aktuelle Stellenangebote von OM
Geht ein Einsatz bei OM länger als drei Jahre, so sprechen wir hier von längerfristiger Mitarbeit. Längerfristige Mitarbeiter/innen
- kommen mit Perspektive und Vision,
- bereiten sich entsprechend ihrer Gaben und Leidenschaften vor (Berufswahl, Schwerpunkte im geistlichen Dienst, Besuche im Land …),
- werden vor Ort angeleitet und zugerüstet, entsprechend der Dienstausrichtung des Teams,
- schaffen Stabilität und prägen die konzeptionelle Ausrichtung in ihrem Einsatzland.
Jetzt Bewerben
Vorbereitungszeit
Wer sich entscheidet, längerfristig in die Mission zu gehen, sollte sich auch angemessen darauf vorbereiten. In der Vorbereitungszeit sollen die Mitarbeiter Möglichkeit dazu haben. Vorbereitungszeit bedeutet
- Absprachen treffen mit
- sendender Gemeinde (Begleitung, Kontakt, Gebet, Finanzierung, Dauer der Verpflichtungen, Abstände von Heimataufenthalten, Öffentlichkeitsarbeit)
- OM-Heimatbüro (2-3 Gespräche in der Zentrale, Besuch im zukünftigen Land/Kurzeinsatz, Budget und Spendenziel, Anstellung und Absicherung)
- Einsatzland (Besuch zum Kennenlernen, Aufgabenbeschreibung, Regelung von Urlaub und Heimataufenthalt, Finanzverantwortungen, sprachliche und kulturelle Vorbereitung in der Regel durch Teilnahme an einem Einsatz mit Training)
- Teilnahme an EFS, Freundestreffen, GO!-Konferenz für Neueinsteiger
- Aufbau eines Unterstützerkreises (je nach Situation auch über die Gemeindegrenzen hinaus)
- Erstausreise zu einer ein- bis zweijährigen Mitarbeit im Rahmen eines Einsatzes mit Training (Kultur- und Sprachtraining vor Ort, Abklären der genauen Tätigkeit und Dienstort, ggf. Einarbeitung in Teilbereiche)
ZIEL: Dienst vor Ort kennenlernen und langfristige Perspektive bestätigt bekommen (durch Gemeinde und OM)
„Als Familie in die Mission"
Wir heißen Familien bei OM herzlich willkommen und freuen uns, wenn sie gemeinsam den Schritt in die Mission wagen wollen! Weitere Infos für Familien.
Status „Longtermer"
Wer bereits für eine bestimmte Zeit mit OM als Mitarbeiter unterwegs ist und bestimmte Kriterien erfüllt wird als Longtermer (englisch für Langzeitmitarbeiter) bezeichnet. Den Status Longtermer
- Erwirbt man je nach Field-Policy nach 2 bis 4 Jahren
- Erfordert
- die Bestätigung durch die sendende Gemeinde, des Einsatzlandes und des Heimatbüros
- eine stabile finanzielle Unterstützung
- eine bewährte, aktive Beteiligung und Anteilnahme der sendenden Gemeinde am Dienst
- körperliche Gesundheit
- eine Perspektive von mindestens 2 weiteren Dienstjahren
- Bedeutet
- Mitsprache in den Arbeitsbereichen
- Anleitung neuer Mitarbeiter
- Bereitschaft, eine verantwortliche Tätigkeit aufzunehmen (je nach Begabung und Kapazität)
- Höhere Absicherung in der Rente
- Eigenverantwortung in Sachen Weiterbildung, Finanzen und geistlichem Leben
- Regelmäßige Heimataufenthalte (mindestens alle 3-4 Jahre)
- Regelmäßige Auswertungsgespräche mit den Verantwortlichen des Einsatz- und Heimatlandes