Das Lichthaus in Halle bekommt einen neuen Träger

Autor: Corinna Scharrenberg

Hallenser Stiftung übernimmt ab Januar 2022

Zum 1. Januar 2022 wird das Lichthaus in Halle mit der neu gegründeten Stiftung Gemeinsam für Halle einen neuen Träger bekommen. Bisherige Träger sind die Evangeliumsgemeinde in Halle und OM Deutschland. Somit läuft auch der Kulturcafé-Betrieb nur noch bis zum 18. Dezember 2021. Gemeinsam für Halle möchte die Arbeit des Hauses mit der markanten DDR-Fassade neu ausrichten und nach einer Umbauphase im Frühjahr den Fokus wieder mehr auf das Stadtviertel richten.

„Nach 13 Jahren Lichthaus-Arbeit in Halle war es für uns als Träger nun an der Zeit, uns zurückzuziehen und die Trägerschaft stärker in lokale Hände zu legen“, erklärt Timon Möhrer, Teil des Leitungsteams von OM Deutschland. „Wir sind dankbar für die vielen Begegnungen mit Gästen und Künstlern und die Möglichkeiten, mit ihnen über Jesus zu sprechen. Gleichzeitig freuen wir uns, dass wir mit Gemeinsam für Halle einen Träger gefunden haben, der das Haus auch weiterhin mit Leben und Jesus füllt.“

Das ehemalige „LiCHTSTUDiO HALLE“ war ein als ingenieurtechnisches Zentrum für Lichtversuche in der DDR ein einzigartiges Projekt. Die Evangeliumsgemeinde Halle erwarb das Haus am 11. November 2008 und machte den Weg für neue konzeptionelle Überlegungen frei, aus denen sich nach dem Umbau das Kultur- und Begegnungszentrum Lichthaus entwickelt hat.

Das Lichthaus war seit seiner offiziellen Eröffnung 2012 für viele Menschen der Stadt ein wertvoller, bereichernder Ort. Geleitet von der Vision: ‚Als Christen in Halle (Saale) gestalten wir mit dem Lichthaus einen hoffnungsvollen Ort für die Menschen unserer Stadt‘, gestalteten die Mitarbeitenden einen Raum für Begegnung, Inspiration und Hoffnung. Künstler fanden eine Plattform, Familien ein zweites Wohnzimmer und viele Gäste einen herzlichen Ort in der Stadt.

Am 27. November 2021 läutete das Team die letzten Wochen des Kulturcafés mit einem Tag der offenen Tür ein. Dabei zeigten sich Stammkunden wehmütig und bezeichneten das Lichthaus als ihr „zweites Zuhause“ sowie einen Ort, an dem sie sich willkommen und angenommen fühlten. Dies zeigte sich auch in Statements, die die Gäste auf Karten schreiben konnten: „Danke für eure Arbeit. Euch als Menschen, so wertschätzend, unterstützend und authentisch zu erleben, war immer wieder ein echtes Geschenk für mich.“

Das aktuelle Lichthaus-Team wird noch bis Februar 2022 für einen guten Übergang sorgen und dann nach 13 Jahren seine Arbeit in der Saalestadt einstellen und das Haus an Gemeinsam für Halle übergeben. Die meisten Mitarbeitenden bleiben aber weiterhin in Halle wohnen und werden anderen Aufgaben nachgehen.

Der Vorstand von Gemeinsam für Halle, Henry Marten, erklärt: „Unser Hauptaugenmerk liegt auf dem Zitat von August Herman Francke: ‚Weltveränderung durch Menschenveränderung‘. Der Gastronomiepart unterstützt unsere Arbeit als Stiftung, ist aber nicht unser Hauptaugenmerk, sondern die Begleitung und Förderung von Menschen durch die gute Nachricht von Jesus Christus.“

Frei nach dem Motto: „Bilder sagen mehr als 1000 Worte" wollen wir hier gerne noch mal einen Schnelldurchlauf durch die Jahre im Lichthaus geben. Wer noch mehr Bilder sehen möchte kann sich die umfangreichere Präsentation in 7 min anschauen oder bis Ende März noch die gesamte Lichthaus Chronik mit noch mehr Fotos und vielen „Zeitzeugen" hier bestellen: www.lichthaushalle.de/chronik

Deutschland: Blick auf das beleuchtete Lichthaus bei Nacht

Weitere Artikel aus der Region

Die Freiwilligen am Jakobsweg mit dem Meer im Hintergrund

Ein Jahr mit Gott – und eine Reise nach Spanien

Teil des Freiwilligendienst bei OM in Deutschland ist ein missionarischer Kurzeinsatz. 2023 waren die Freiwilligen in Spanien und hatten die Möglichkeit, einen der berühmtesten Pilgerwege der Welt und zugleich ein spannendes OM-Projekt in seiner Entstehung kennenzulernen.

weiterlesen
Eine Teilnehmerin des Ostereinsatzes gibt christliche Literatur weiter © Achim Schneider,

Was Teilnehmende beim Ostereinsatz erlebt haben

Während des Ostereinsatzes in Berlin sammelte Hannah einige der Erlebnisse und hat sie hier zusammengestellt. Außerdem konnte sie ein kurzes Interview mit Alexander führen, der beim Ostereinsatz Jesus kennengelernt und in sein Leben aufgenommen hat.

weiterlesen
Beim Programm am Ostersamstag auf dem Alexanderplatz hörten viele Menschen von Jesus © Achim Schneider,

Die Osterbotschaft für Berlin

Zum zweiten Ostereinsatz von OM in Berlin versammelten sich über 300 Christen aus Deutschland, Großbritannien, Schweden, Albanien und anderen Ländern.  Über Ostern erzählten sie in der Hauptstadt von Jesus. Unter den Teilnehmern waren auch 50 Christen, die ehemals muslimisch waren.
 

weiterlesen