Die Doulos

Die Doulos wurde 1977 gekauft. Anfang 2010 verkauften wir sie wieder. Der Eigentümerwechsel fand am 18. März statt. In den 32 Jahren, die sie für OM Ships im Einsatz war, begrüßte die Doulos in 601 Häfen in 108 Ländern in Afrika, Amerika, Asien, Australien, Europa, dem Nahen Osten und vielen Inselnationen über 22 Millionen Menschen an Bord. In dieser Zeit legte das Schiff mehr als 360 000 Seemeilen zurück - das entspricht einer 16-maligen Weltumrundung.

Die Doulos wurde 1914 gebaut und steht im Guinness Buch der Weltrekorde als ältestes aktives seetüchtiges Passagierschiff der Welt.


Zahlen und Fakten

Gesamtbesucherzahl 22.219.916
Teilnehmer an Veranstaltungen 3.749.375
An Bord verkaufte Bücher 16.930.297
Zurückgelegte Seemeilen 364.394
Besuchte Häfen 601
Besuchte Länder und Territorien 108
Anzahl verschiedener Häfen 295

 

Klicken Sie hier für die von der Doulos besuchten Häfen.


Technische Daten

Rufzeichen 9HKF
Registerhafen Valletta, Malta
Einstufung Passagierschiff
Erbaut 1914, Newport News, USA
Klassifikation REGISTRO ITALIANO NAVALE (RINA)
(Reg. No. 23152)
Gewicht 6.818 GRT
2.230 NRT
2.055 DWT
5.447 LDT
 
Kapazität
Personen 414
Laderaum (Bücher) 1037 m³
Trockene Lebensmittel 220 m³
Maschinenöl 50 m³
Trinkwasser 1720 m³
 
Abmessungen
Länge 130,35 m
Breite 16,60 m
Tiefgang 5,54 m
 
Maschinen
Hauptantriebsmaschine

GMT C4218SS 
V-18 cyl. 4-stroke 
5958 kW (8100 bhp) 
Intermediate Fuel 
Renk Reduction Gear 
Fixed Pitch Propellor

Elektroanlage

3 AC Gen Sets 380V 50Hz:
- 2 Bergen KRG 6 (1125 kVA) 
- 1 Bergen KRG 5 (750 kVA)

Luftdruckkompressoren

2 Hatlapa W280 30 bar 
1 Hamworthy 2TF5 30 bar

Steuerung AEG
Electrohydraulic
Kühlanlage Carrier
R-134a Direct Expansion
Klimaanlage AMP 
R-22 Chilled Water 
9 Fan Rooms 
15 Fan Systems
Deck Hilfsmaschinen HYCOM 
Electro-hydraulic Windlass 
Hydraulic Capstan (2 drums) 
1 Palfinger Crane 
- 39.2 kN (4 t) SWL @ 2.5-14 m

 


Geschichte

Die Medina wurde im Jahre 1914 von der „Newport News Shipbuilding and Drydock Company“ für die “Mallory Steamship Company“ (USA) gebaut. Sie wurde am 22. August desselben Jahres in Betrieb genommen. Ihr Schwesterschiff, die Neches wurde ebenso im Jahre 1914 fertiggestellt. Leider hatte dieses Schiff nur eine kurze Geschichte, da es bereits im September 1914 bei einem Zusammenstoß vor der Küste von Devon, England, sank. Die Medina hatte eine Geschwindigkeit von 14 Knoten und wurde in der September-Ausgabe des „International Marine Engineering Magazine“ als eines der modernsten und größten Frachtdampfschiffe beschrieben. Die Medina wurde während des zweiten Weltkrieges von der amerikanischen Küstenwache entlang der Westküste der USA eingesetzt.

1948 wurde die Medina von der panamaischen Gesellschaft Naviera San Miguel SA gekauft. Im darauf folgenden Jahr wurde sie in Roma umbenannt und als Passagierschiff mit Kabinen für 287 Leute und Schlafsälen für weitere 694 Leute umgerüstet. Da 1950 ein heiliges Jahr der römisch-katholische Kirche war, beförderte das Schiff Pilger nach Rom. Später brachte es Auswanderer nach Australien. Diese Aufgabe erfüllte sie nur kurze Zeit und bald darauf wurde das Schiff zum Verkauf angeboten.

1952 wurde sie an Giacomo Andrea (Linea Costa) verkauft und in Franka C umbenannt. Ihr ursprünglicher Dampfmotor wurde durch einen doppelwirkenden Dieselmotor ausgetauscht. Sie verkehrte zwischen Italien und Argentinien und transportierte bis zu 900 Touristen und Passagiere der dritten Klasse. 1959 wurde die Franca C in einen Luxusliner umgebaut. Ihre Kreuzfahrten führten sie hauptsächlich in Mittelmeerhäfen mit gelegentlichen Fahrten ins Schwarze Meer. Später war sie Pionier-Kreuzfahrtschiff in Miami. Eine wichtige Veränderung war 1970 die Umrüstung auf einen neuen Antrieb aus Fiat-Dieselmaschinen.

Die Franca C wurde 1977 zum Kauf angeboten. Nach einer Besichtigung wurde am 4. November 1977 der Kaufvertrag unterschrieben und das Schiff in Doulos umbenannt. Bevor sie ihre neue Aufgabe erfüllen konnte, waren einige Reparaturen notwendig. Die Veränderungen beinhalteten den Rückbau des Pools, der durch einen überdachten Büchermarkt ersetzt wurde. Die Doulos wurde nach Bremen, Deutschland, gebracht und dort für ihren Dienst umgebaut. Am 3. Juni 1978 legte sie von Bremen ab und nahm ihre neue Arbeit auf.


Virtueller Rundgang

Klicken Sie auf die Schaltflächen in der folgenden Grafik, um 360° -Panoramaansichten dieser verschiedenen Teile von Doulos zu sehen. Die Panoramen werden in einem neuen Fenster geöffnet. Wenn Sie mit dem Anschauen fertig sind, schließen Sie das Fenster und kehren damit zum aktuellen Fenster zurück, von dem aus Sie andere Teile des Schiffes ansehen können.

See the view from the BookstoreSee the view from the LaundrySee the view from Fire Station 3See the view from the BakerySee the view from the GalleySee the view from the BridgeSee the view from the Dining RoomSee the view from a quaysideSee the view from the bowSee the view from the Sun Deck

Die anderen Schiffe